| L1.110-1412 | |||||||
| Poetry Slam | |||||||
| Poetry Slam ist eine aktuelle literarische Bewegung sowie eine besondere Form des Wettbewerbs, bei der Dichter/innen mit Kurzlesungen selbst verfasster Texte gegeneinander antreten und vom Publikum bewertet werden. Rap, Jazz, Spoken Word Poetry, Kurzgeschichten, Lyrik und Comedy prägen die Texte, die die Autor/inn/en selber für das Publikum „performen“. Ziel der Veranstaltung ist es, diese junge literarische Bewegung vorzustellen und ihr didaktisches Potential für den Deutschunterricht aufzuzeigen: – Poetry Slam: Ablauf, Regeln, Rituale des Wettbewerbs, Verhältnis Slamer-Publikum – Charakterisierung der literarischen Bewegung: Entwicklung, zentrale Themen, Ausdrucksmittel, Bedeutung und Besonderheiten des Vortrags – Reflexion des didaktischen Potentials und Vorstellung von Möglichkeiten der Umsetzung im Deutschunterricht – Einblick in die Saarbrücker Slammer-Szene: Gespräch mit den Organisatioren der Poetry Slams in Saarbrücken |
|||||||
| Leitung: | Schmitt, Armin | ||||||
| Referenten: | Dr. Meike Heinrich-Korpys, Mitglied der Landesfachkonferenz Deutsch, Lehrbeauftragte für die Didaktik der Literatur an der Universität des Saarlandes Christoph Endres, dichterdschungel.de, Saarbrücken N. N. |
||||||
| Anmeldeschluss: | 26.04.2012 | ||||||
| Termine: |
|
||||||
| Ort: | LPM (Landesinstitut für Pädagogik und Medien) Beethovenstraße 26 66125 Saarbrücken |
||||||